Die CO2-Problematik ist nachhaltig nur durch ein europäisches Projekt lösbar
Strom
Qualitätsstrom –
auch in der Dunkelflaute
Chemie
Forschung
und Entwicklung
Agrar
Gegen den Hunger
in der Welt
NRW-MWIDE-Roadmap-Wasserstoff
Publikation des Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Nachrichten
Rheinisches Institute of Technologie (RIT)“ i.G. – Gründungsmitglied des Vereins “Wasserstoff Hub Rhein-Kreis Neuss/Rheinland e.V.
Horst Engel hatte sich für das „Rheinisches Institute of Technologie (RIT)“ i. G. in die Liste der Gründungsmitglieder eingetragen. RIT trägt der zukünftigen Bedeutung der Wasserstoff-Technologie, mit dem geplanten und speziellen Fachbereich „Hydrogen Tech“ Rechnung.
Pressemitteilungen
Rheinisches Revier:
Neuer Hub der Pharma-Industrie im Rheinischen Revier angeregt
Mit einem Brief an Herrn Ministerpräsident Armin Laschet hat heute die ehrenamtliche und überparteiliche Initiative „Kohlenstoffrevier“ einen neuen Hub für Unternehmen der Pharma-Industrie, im Rheinischen Revier, mit folgender Begründung angeregt.
Forschung und Entwicklung werden junge Leute faszinieren
„Das Fächerangebot der konzipierten Hochschule „Rheinisches Institute of Technology (RIT)“ stößt schon jetzt mit ihren faszinierenden Forschungs- und Entwicklungsthemen auf sehr starkes Interesse Jugendlicher (Wasserstoff, IT-Sicherheit/Informatik, Agrobusiness, Angewandte Chemie) und auch auf breite Zustimmung bei vor allem innovativer, kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) mit denen wir im Gespräch sind“, so Professor Dr. Hartmut Pohl.
Rheinisches Institute of Technology (RIT) in Gründung
Auf der Basis des am 3. Juli 2020 vom Deutschen Bundestag in zweiter Lesung verabschiedeten „Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen“ plant die Initiative „Kohlenstoffrevier“, mit Kooperationspartnern und Kommunen, die Errichtung einer anwendungsorientierten Hochschule kreisübergreifend, im südlichen Rhein-Kreis-Neuss und im nördlichen Rhein-Erft-Kreis, auf der bedeutenden Ostseite des Rheinischen Reviers.
Rheinisches Institute of Technology (RIT) in Gründung
Wie Horst Engel, Sprecher der Initiative Kohlenstoffrevier erklärte, „hat heute der Bundestag in den Braunkohlegesetzen beschlossen, für das Rheinische Revier Institutionen wie unser Fachhochschul-Projekt, das RIT, zu fördern.
Einigung zwischen RWE und Bundesregierung wird begrüßt
Horst Engel, Sprecher der Kohlenstoffrevier Initiative, begrüßt die Einigung zwischen RWE und der Bundesregierung über Entschädigungszahlungen für die vorzeitige Stilllegung von Braunkohlekraftwerken.
Erfolg für Kohlenstoffinitiative: Fünf von acht Förderanträgen mit „Fördersternchen“ erfolgreich
Unsere Freude ist riesengroß. diesen ersten Schritt zu einer Förderung erfolgreich getan zu haben. Die einen beschleichenden Investitionsängste, die man bei erheblichen Wachstumsabsichten immer entwickelt, werden hiermit reduziert.
Grevenbroich – Cloud-City (?)
Wie wichtig die Digitalisierung ist, zeigt sich in Corona-Zeiten mit Home-Office, E-Learning, Telefon- und Video-Konferenzen. Deshalb will die Initiative zur Gründung der Hochschule „Rheinisches Institute of Technology (RIT)“ in Grevenbroich, der am stärksten vom Strukturwandel betroffenen „Energiehauptstadt“, mit dem Campus „Information Security in Computer Science“ starten.
Errichtung Hochschulprojekt „Rheinisches Institute of Technology (RIT)“ natürlich nach den Vorgaben des NRW-Hochschulgesetzes
Das Ministerium verweist in seiner ersten Stellungnahme auf die im NRW-Hochschulgesetz festgelegten Verfahren. Horst Engel, Sprecher der Initiative: „Endlich eine Reaktion. Auf alle Mails haben wir bislang keinerlei Antwort erhalten. Natürlich halten wir uns strikt an die Vorgaben des Gesetzes – was denn sonst!“
Neue Hochschule im Rheinischen Revier „Rheinisches Institute of Technology (RIT)“
Neue Hochschule im Rheinischen Revier „Rheinisches Institute of Technology (RIT)“ erhält 5 Abteilungen Strukturwandel im Rheinischen Revier: Cloud-City. Hochschule als Kristallisationspunkt und Inkubator des gesamten Reviers. Grevenbroich, Neuss, Bergheim und Pulheim sollen Hochschulabteilungen erhalten
Strukturwandel im Rheinischen Revier: Cloud–City
Die „Initiative Kohlenstoffrevier“, 2018 gegründet, hat drei aufeinander aufbauende, herausragende Projekte für den Strukturwandel als Cloud-City entwickelt und Fördermittel beantragt: Kristallisationspunkt, Inkubator und Magnet für vorhandene und einzuwerbende Unternehmen und Behörden des Rheinischen Reviers ist eine neue Hochschule, das “Rheinische Institute of Technology” (RIT).
Rheinisches Revier: Green Coal statt Ausstieg – saubere Energie ist möglich
Ein Exit für die Braunkohle ist wie der Brexit für die EU: Völlig unnötig! Braunkohle ist ein dringend benötigter und noch dazu der einzige heimische Universalrohstoff. Stichwort: Stoffliche Verwertung.
CO2 aus der Luft und aus Rauchgasen entnehmen – ein Europa-Projekt
Die Initiative „Kohlenstoffrevier“ hat sich mit einem Brief an EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gewandt. Sie hat ihm ans Herz gelegt den Universalrohstoff Braunkohle zu einem Europa-Projekt zu machen.
Rheinisches Revier – Strukturwandel im Gleitflug
Nachdem die Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel die „Braunkohlepolitik“ zur Chefsache gemacht und Entscheider für den 15. Januar 2019 ins Kanzleramt eingeladen hat, haben politisch und überparteilich engagierte Bürger und Unternehmer aus der Region, die Bundeskanzlerin und Herrn Ministerpräsident Armin Laschet angeschrieben und ihnen ihr Konzept zum „intelligenten Umgang“ mit dem einzigen heimischen Rohstoff, dem „Universalrohstoff Braunkohle“, im Rahmen eines „Europaprojektes“ überreicht.
Braunkohle ist viel mehr als Braunkohle in Kraftwerken zu verbrennen
Seit die Bundesregierung die Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung, kurz WSB-Kommission oder Kohlekommission eingesetzt und beauftragt hat ein Ausstiegsdatum aus der Braunkohleverstromung zu nennen, haben sie ihre Gemeinsamkeiten zusammengeführt: Guido van den Berg MdL, Horst Engel, Dr. Axel Römer, Dr. Achim Rohde und Werner Stump – allesamt Kenner des Rheinischen Reviers.
Innovationsregion Rheinisches Revier (I3R)
Projektpaket
Die NRW-Landesregierung hat mit Zustimmung des NRW-Landtags in ihrer noch immer geltenden Leitentscheidung zur „Zukunft des Rheinischen Braunkohlereviers“ (Garzweiler II) eine nachhaltige Perspektive für das Rheinische Revier vom 5. Juli 2016 erklärt. [...]
Die Initiative „Kohlenstoffrevier“ entspricht mit dem nachfolgenden Wertschöpfungs- konzeptpaket I3R dieser Aufforderung von NRW-Landesregierung und NRW-Landtag. Wir fassen unsere Projekte unter dem Titel „Innovationsregion Rheinisches Revier“ (I3R) zusammen.
"… auf einen Blick zum Universalrohstoff Braunkohle …"
Stand 01.03.2020
Guido van den Berg MdL ist verstorben
„Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann,
steht in den Herzen der Mitmenschen.“
(Albert Schweitzer)
Links
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.
GRÜNE AUSGANGSSTOFFE FÜR DIE INDUSTRIE:
Strombasierte Moleküle zur Sektorenkopplung
Bericht im Kölner Stadt-Anzeiger, Serie, Seite 07, v. 30. Oktober 2018:
„Heute Mondlandschaft, morgen Freizeitparadies“
Spätestens 2030 wird in Indien keine Kohle mehr gefördert –
Der Tagebau wird sich in einen ginatischen See verwandeln.
NRW-Plenarreden
Planungen der Landesregierung zu aktuellen energie- und klimapolitischen Herausforderungen
Rede von Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: “Die NRW-Koalition ist angetreten, Gegensätze zu überwinden und Ökonomie und Ökologie miteinander in Einklang zu bringen. Unser Ziel ist es, Nordrhein-Westfalen bis spätestens 2030 zum innovativsten, leistungsstärksten und klimafreundlichsten Industriestandort weltweit zu machen!”
Hambacher Forst nach OVG-Urteil
Rede von Guido van den Berg MdL zur Unterrichtung der Landesregierung – Planungen der Landesregierung zu aktuellen energie- und klimapolitischen Herausforderungen: “... Ich komme aus der Region. Diese Region will im Augenblick nur eines: Sie will wieder Frieden haben.”